![]() |
![]() |
|||
|
![]() Eingang in den Harem. ![]() Fayence-Kacheln vom Boden bis zur Decke und prunkvolles Gold deuten auf Reichtum, hohe Kultur und mächtige Herrscher. ![]() Typische Kaminform mit spitzer Haube. ![]() Prächtige Kacheln mit Blumen- und Pflanzenmotiven. ![]() ![]() Vielfältige Ornamentik sorgt für Abwechslung, falls die Konkubine sich mal mit ihrem Sultan gelangweilt haben sollte. ![]() Symbolträchtige Zypressen als Motive auf den Fayencen. (In der Osmanischen Kultur Baum des Lebens, anders als in Italien, wo sie den Tod symbolisieren). ![]() Konkubinenbad im Harem. ![]() Kunstvoll gearbeitete Tür aus Perlmutt im Konkubinenbad des Harems. ![]() Mit herrlichen Kacheln verzierter Kamin in einem als Pavillon gestalteten Vergnügungszimmer. ![]() Arkadien lässt grüßen. Der Raum ahmt einen antiken Lustgarten nach. ![]() Die Kuppel mit stilisierten Weinranken. ![]() ![]() Eine weitere großartige Kuppel in einem der Räume des Harems. ![]() Innenhof des Harems. ![]() Prächtiger Versammlungsraum im Harem. ![]() Haremsgebäude (Außenseite des obigen Versammlungsraums). ![]() Holz und Kacheln in perfekter Architektur. ![]() Detail einer Kachelreihe vom obigen Haremshaus. ![]() |
||
© www.fotokunst-eleonore-peters.de 2014![]() |