Usbekistan
  zurückReisen Übersicht  
 
   
weiterUsbekistan  
weiterKirgistan  
   
weiter Samarkand  
weiterweiter Registanplatz  
weiterweiter Gur Emir Mausoleum  
weiterweiter Bibi-Khanum-Moschee  
weiterweiter Mausoleenstraße  
weiter Samarkand -> Buchara  
weiter Buchara  
weiter Buchara --> Chiwa  
weiter Chiwa  
weiter Taschkent  
weiter Taschkent --> Ferganatal  
weiter Ferganatal --> Kirgistan  
 
weiter Basare  
 
 
 
 











 

 

 

Shohizinda (oder Shahi-Zinda oder Schah-e Sende) - Mausoleenstraße

Die Nekropole liegt am Rand eines Hügels, auf dem die Vorgängerstadt von Samarkand - Afrasiab - lag.

Eingang zur Mausoleenstraßee  Shohizinda
Eingang zur Mausoleenstraße Shohizinda. Eine Stadt für Tote, architektonisch
so großartig wie für Lebende gebaut. Ab dem 14. Jhdt. wurden in den
Mausoleen bedeutende Persönlichkeiten beigesetzt - auch Weggefährten
und Familienangehörige von Timur, Eroberer und gnadenloser Schlächter im
14. Jhdt. Ein Heiliger - Nachfolger von Mohammed - liegt ebenfalls hier
begraben und zieht viele Pilger an.

Zwei Kuppeln von Mausoleen in Samarkand
Mausoleenkuppeln wie bei Koranschulen oder Moscheen.

Iwane vor Mausoleen
Prächtige Iwane an den Mausoleums-Eingängen. Die kostbaren Majolika-
Fliesen sind in der gesamten Nekropole nach der sog. Samarkander Schule
in den Farben Weiß, Blau und Dunkelblau gehalten.

In der Mausoleenstraße
Überall in der Stadt, vor allem auf Plätzen von Monumenten, sieht man
fegende Frauen.

Shohizinda Mausoleumsstadt
Totenstadt - Gräberstadt - Nekropole - Mausoleenstraße, viele Namen
für ein und dasselbe.

Kuppeln und Iwane von Mausoleen
Perfekte Anordnung und Eleganz der Totenhäuser.
Wir haben Glück, dass wir heutzutage die Gräberstadt mit den einzigartigen Mausoleen besuchen dürfen; vor hundert Jahren war uns "Ungläubigen" noch
der Zutritt verboten.

Majolika-Fliesen an einem Mausoleum-Iwan
Üppig und vielfältig mit Majolika-Fliesen ausgestatteter
Iwan eines der unzähligen Mausoleen in Shohizinda.

hoher Iwan eines Mausoleums
Dezente Bewachung eines Mausoleums.

Prächtiger Iwan mt blau-grünen Majolika-Fliesen
Jedes Mausoleum ist mit anderen Majolika-Fliesen geschmückt.


Der Iwan dieses Mausoleum ist mit Schriften und floralen Mustern übersät.

Detail Jahrhunderte alter Fliesen
Detail floraler Keramiken an einem Iwan-Eingang.

Beschiädigte Fliesen
Stark beschädigte, Jahrhunderte alte Keramiken.

Detail von Fliesen eines Mausoleumseingangs
Fliesenreihe seitlich vom Eingang eines Mausoleums.
Restaurierter Zustand. Alle erhabenen Ornamente
sind mit glasierter Keramik überzogen.

Kuppel ohne Fliesen, mit Pflanzen
Diese Kuppel trug einst sicher auch Kacheln, jetzt wuchern Pflanzen darauf,
was sie wohl restlos zerstören würde, wenn nicht dem Bauwerk des UNESCO-Weltkulturerbes bald ein Restaurator aufs Dach stiege.

In der Vorhalle der Mausoleenstraße
Nein, kein frommes Gebet in der Vorhalle der Mausoleenstraße, sondern
ein Dialog mit dem handy.


nach obenZum Seitenanfang

 

       
© www.fotokunst-eleonore-peters.de 2019blank