|

Das obige Bild zeigt eine frühere Fassung der Sardischen Flagge. Heute zeigen die schwarzen Köpfe nach rechts und aus der Augenbinde wurde ein Stirnband. Über Herkunft und Bedeutung der Flagge gibt es viele Spekulationen.
Möglicherweise deuten die vier Mohren den Sieg über die Mauren an.

Zum Vergrößern bitte Karte anklicken.
|
|
 |
|
Sardinien - Wunderbares Gestein, immergrüne Macchia, Berge, und nirgendwo ist das Meer weit. Bei unseren Wanderungen (Anfang bis Mitte September- es ist noch sehr heiß bei hoher Luftfeuchtigkeit) bestaunen wir üppige Niedrigpflanzen wie Wacholder, die abgeblühte und rotbraun gefärbte Zistrose, Ginster, Lorbeer, den aromatischen Mastix und den Erdbeerbaum. Häufig zu sehen ist auch der Oleaster (Wilder Ölbaum). Düfte der Myrte, des Rosmarins und Thymians, sowie der Minze und der Immortelle (Helichrysum italicum, verwandt mit dem Currykraut), machen die Touren zu sinnlichen Erlebnissen. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Roter Sand und gelb-/orangefarbene Sommerfärbung des Grases und einiger Pflanzen (Küstenweg im Osten der Insel bei Cala Gonone). |
|
|
|
  |
|
Wunderschöne Sardin in kostbarer handgestickter Tracht
in Oliena bei Orgosolo. |
|
|
|
 |
|
Käse so viel das Herz begehrt. Er ist für die Bauern eine sichere Einnahmequelle, stellt für das Land aber ein großes Problem dar, weil zu viele Schafe Sträucher und Weideflächen kahlfressen und für eine starke Bodenerosion sorgen. Zurzeit sollen auf rund eineinhalb Millionen Inselbewohner drei Millionen Schafe kommen. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|