|
 |
|
Alghero. Hier ist bis heute der spanische Einfluss zu erkennen. Straßennamen findet man sowohl in italienischer als auch in katalanischer Sprache. Erstaunlich, dass die Sarden sich das gefallen lassen. Die Katalanen vertrieben immerhin die einheimische Bevölkerung, auch wenn es schon bisschen her ist, nämlich im 14. Jhdt. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Romanische Bauten zu Hauf, die Konservatoren müssen hier gewiss nicht um ihren Job bangen. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Der Dom von Alghero. |
|
|
|
 |
|
Typische Gasse in Alghero. |
|
|
|
 |
|
In Alghero reiht sich ein Geschäft an das andere, und in
einer gigantischen Auswahl an Restaurants und Trattorias
lässt es sich gut von den Einkaufsbummel-Strapazen
erholen. Außerdem gibt es hier sensationell gutes Eis. |
|
|
|
 |
|
Keine Zeit zum Testen, ob hier auch Nonnen bedienen. |
|
|
|
 |
|
Mit dem Fahrrad zum Boot. |
|
|
|
 |
|
Am Rande der Altstadt, unweit der alten Stadtmauer und dem alten Hafen. |
|
|
|
 |
|
Die Jesuitenkirche San Michele mit ihrer bunt gekachelten Kuppel ist weithin sichtbar. |
|
|
|
 |
|
Dem Wasser den Hahn abgedreht. Nun hat die Ente Ruhe. |
|
|
|
|
|
Zum Seitenanfang |
|
|